Die neue Kälberhaltungsverordnung zwingt Landwirte ab 1. Januar 2023 ihre Kälber doppelt so lange als bislang auf dem Hof zu behalten. Chance oder publikumswirksame „Gängelei“? Was können Landwirte tun? Genau darum soll es in meinem heutigen Blogbeitrag gehen…
Wir nähern uns mit Riesenschritten dem Ende eines mehr als denkwürdigen Jahres. Und ich möchte mit meinem letzten Kälberblog für 2021 kurz das „Kälberjahr 21“ Revue passieren lassen und einen Ausblick wagen. Hier erfahrt ihr mehr…
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen beim Kalb. Die Erkrankung wird durch Viren und Bakterien ausgelöst. Sie tritt in der Regel in den ersten 6 Lebensmonaten auf und zwar dann wenn die Kolostrum-vermittelte passive Immunität nachlässt. Jetzt gibt es harte Daten zu Kurz- und Langzeit Effekten. Mehr…
Erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein aktuelles Thema, weltweit. Jeder sollte wissen, gesunde Kälber sind die Zukunft der Milchviehbetriebe. Aber welchen Stellenwert hat die professionelle Kälberaufzucht für die deutschen Milchviehhalter? Welchen für die US Farmer? Gibt es Gemeinsamkeiten? Welche Unterschiede gibt es? Was können wir voneinander lernen? Schaut euch einehochinteressante Diskussion mit meinem amerikanischen Kollegen, Blogger und Tierarzt Prof. Dr. Bob James an…
Eine Alternative zu Iglu und Stallbau sind mobile Kälberhütten. Die Fütterung in dieser Haltungsform war bisher nur mit großem Arbeitsaufwand zu erledigen. Jürgen Plesse, Förster-Technik und Lars Blaschke, Betriebsleiter Agrarproduktion Lindstedt e.G. zeigen, wie der Arbeitsaufwand deutlich reduziert werden kann. Hier weiterlesen …
Der Klimawandel mit immer extremeren Temperaturen wird kaum noch angezweifelt. Vor allen Dingen im Sommer kommen immer höhere Temperaturen, aber auch längere Hitzeperioden auf die Betriebe zu. Während Ventilatoren zusätzlich in den Kuhstall montiert wurden und in den letzten vier Jahren deshalb jährlich nahezu ausverkauft waren, kamen viele Betriebe beim Thema Hitzestress bei den jüngsten Rindern an die Grenzen. Was ist zu tun? Mehr zum Thema gibt’ hier…
Kälber sind sehr anfällig für Durchfall und im weiteren Verlauf für Lungenentzündungen. Hier gibt es einen sehr deutlichen Zusammenhang. Zudem sind Kälber, im Vergleich zu anderen Nutztieren, gegenüber Atemwegserkrankungen deutlich anfälliger. Untersuchungen mit dem Stethoskop führen dann zu häufig falsch negativen Ergebnissen. Hier hilft einzig und allein ein Lungenultraschall. Das hat gleich eine Reihe von… Mehr
Hallo liebe Milchviehhalter, Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser und Dr. Sophia Neukirchner von der FU Berlin bieten mit ihrer Kälberschule (www.kaelberschule.de) Online-Kurse für alle, die mit Kälbern und Kühen arbeiten. Als Gastblogger auf kälberblogger.de geben sie euch heute wichtige Tipps zum Thema Nabeldesinfektion. Hier erfahrt ihr mehr…
Die Kälberaufzucht ist eine teure Angelegenheit, sie alleine verursacht Kosten von 4-5 ct pro kg Milch. Neugeborene Kälber brauchen in den ersten 2 bis 3 Wochen unsere höchste Aufmerksamkeit. Nach verschiedenen Berechnungen und Arbeitszeitmessungen geht man von rund 9 bis 12 Minuten pro Kalb und Tag bzw. bis zum Absetzen von rund 8 h insgesamt pro Kalb für Fütterung … Mehr erfahrt ihr hier…
Die Fastenzeit mit ihren 40 Tagen wird gerne genommen, um mit sich wieder ins „Reine“ zu kommen und dem Leben wieder eine neue Sichtweise zu geben. Viele Menschen nutzen exakt diese Zeit zwischen Fasching und Ostern, um ihrem Körper und ihrem Geist etwas Gutes zu tun. Mehr erfahrt ihr hier…