Liebe Milchviehalter, im Prinzip wisst ihr natürlich wie Kälber aufgezogen werden. Im Prinzip! Denn wenn wir uns in der Praxis umschauen, sehen wir Vieles, was das gesunde Kälberwachstum be- oder sogar verhindert. Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser und Doktorandin Sophia Neukirchner von der FU Berlin haben dieses Phänomen gründlich erforscht und bieten mit der Kälberschule (www.kaelberschule.de) gleich auch eine praktische Lösung an. Via Online-Schulung wollen sie euch und euren Mitarbeitern die „systematische Qualitätssicherung“ nahebringen. Und das kostenlos. Auch ich bin davon überzeugt, das mit standardisierten Arbeitsanweisungen Schwankungen in den täglichen Arbeitsabläufen und damit Fehler deutlich reduziert werden können. Aus meiner Sicht ein hochaktuelles und nützliches Projekt. Mehr über die Kälberschule erfahrt ihr hier …
Die Biestmilch von Kühen ist eines der größten Mysterien überhaupt. Schon seit der Domestizierung des Wildrindes vor etwa 10.000 Jahren ist die fundamentale Bedeutung für das Überleben des Kalbes bekannt. Heute ist sicher, über die Biestmilch kann der Stoffwechsel eines Kalbes lebenslang auf mehr Effizienz programmiert werden. Vier statt zwei Liter Erstkolostrum führen laut Studien zu 500-1.000 Litern mehr Milchleistung in der ersten Laktation. Kälberhalter fragen immer wieder: „Wann wirkt Biestmilch am besten? Welche Rolle spielt die Qualität? Wie kann die Qualität stabilisiert werden? Was muss bei der Fütterung und dem Stresslevel der Close-up Kühe beachtet werden? Warum ist Euterhygiene so wichtig?“ Antworten und vieles mehr gibt’s hier….
Mit weitem Abstand gilt Durchfall bei Kälbern als Hauptproblem und -erkrankung gleichermaßen. In manchen Betrieben leiden bis zu 100 % der Kälber daran, vor allen Dingen in den ersten beiden Lebenswochen. Warum gibt es aber auch auf der anderen Seite Betriebe, für die Durchfall ein „Fremdwort“ ist? Was machen diese anders, oder umgekehrt, warum kämpfen wiederum andere Betriebe fast bis zur Erschöpfung mit diesem Problem? Hier meine Toptipps zur Durchfallvermeidung …