Neugeborene Kälber sind auf die schnellstmögliche Zufuhr von sehr hochwertigem Kolostrum in ausreichender Menge angewiesen. Da bei Kühen die Plazentawand schon vor der Kalbung ein Austausch überlebenswichtiger maternaler Antikörper auf das noch ungeborene Kalb nicht zulässt, ist das Kolostrum im Prinzip die Lebensversicherung für das frisch geborene Kalb. Hier weiterlesen…
In vielen Milchaustauschern für Kälber sind Probiotika enthalten. Meist handelt es sich um Milchsäurebakterien, Lebendhefen oder andere Spezies. Hier weiterlesen…
Das Milchgut Bahnitz mit knapp 1600 Kühen und entsprechender Anzahl selbst aufgezogener Kälber, arbeitet seit gut 3 Jahren mit dem CalfRail. Jeweils 20 Kälber in Innen-Einzelhaltung werden von einem der ingesamt 4 Arme versorgt. Hier erfahrt ihr mehr…
Der Automat kommt zum Kalb! Immer noch bei vielen Landwirten unbekannt ist das vollautomatische CalfRail-System der Firma Förster-Technik. Man könnte es auch „Tränkeautomat auf Schienen“ bezeichnen, denn es kommt bei jedem Kalb in der Einzel- oder Pärchenhaltung vorbei, um zur Mahlzeit zu animieren. Damit vereint es all die Vorteile eines stationären Tränkeautomaten mit der Flexibilität der Buchtenhaltung. Hier erfahrt ihr mehr…
Beim 39. Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen diskutieren Experten aus 3 Ländern zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Jungviehaufzucht. Hier erfahrt ihr mehr…
Die neue Kälberhaltungsverordnung zwingt Landwirte ab 1. Januar 2023 ihre Kälber doppelt so lange als bislang auf dem Hof zu behalten. Chance oder publikumswirksame „Gängelei“? Was können Landwirte tun? Genau darum soll es in meinem heutigen Blogbeitrag gehen…
Wir nähern uns mit Riesenschritten dem Ende eines mehr als denkwürdigen Jahres. Und ich möchte mit meinem letzten Kälberblog für 2021 kurz das „Kälberjahr 21“ Revue passieren lassen und einen Ausblick wagen. Hier erfahrt ihr mehr…
Erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein aktuelles Thema, weltweit. Jeder sollte wissen, gesunde Kälber sind die Zukunft der Milchviehbetriebe. Aber welchen Stellenwert hat die professionelle Kälberaufzucht für die deutschen Milchviehhalter? Welchen für die US Farmer? Gibt es Gemeinsamkeiten? Welche Unterschiede gibt es? Was können wir voneinander lernen? Schaut euch einehochinteressante Diskussion mit meinem amerikanischen Kollegen, Blogger und Tierarzt Prof. Dr. Bob James an…
Der Klimawandel mit immer extremeren Temperaturen wird kaum noch angezweifelt. Vor allen Dingen im Sommer kommen immer höhere Temperaturen, aber auch längere Hitzeperioden auf die Betriebe zu. Während Ventilatoren zusätzlich in den Kuhstall montiert wurden und in den letzten vier Jahren deshalb jährlich nahezu ausverkauft waren, kamen viele Betriebe beim Thema Hitzestress bei den jüngsten Rindern an die Grenzen. Was ist zu tun? Mehr zum Thema gibt’ hier…
Kälber sind sehr anfällig für Durchfall und im weiteren Verlauf für Lungenentzündungen. Hier gibt es einen sehr deutlichen Zusammenhang. Zudem sind Kälber, im Vergleich zu anderen Nutztieren, gegenüber Atemwegserkrankungen deutlich anfälliger. Untersuchungen mit dem Stethoskop führen dann zu häufig falsch negativen Ergebnissen. Hier hilft einzig und allein ein Lungenultraschall. Das hat gleich eine Reihe von… Mehr