Kürzlich fand die von Trouw Nutrition und Förster-Technik initiierte Smart Calf Rearing Conference auf dem Hofgut Neumühle und dem Fraunhofer-Institut in Kaiserlautern statt. Rund 200 Kälberexperten aus aller Welt trafen sich zum zweiten Mal nach 2017 auf deutschem Boden zum wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Hier erfahrt ihr mehr…
Die Nutzungsdauer und Lebensleistung von Kühen beeinflussen maßgeblich das ökonomische Ergebnis der Milcherzeugung. Bezüglich Nutzungsdauer steht meist das Ende der Nutzung im Fokus. Der Beginn, also ein frühes bzw. optimales Erstkalbealter (EKA) ist aber von gleichrangiger Bedeutung. Kühe die im optimalen Zeitraum das erste Kalb bekommen, sind i.d.R. vitaler und gesünder. Hier weiterlesen…
Kälber von Mutterkühen tränken sich oft 7 und mehr Monate an ihrer Mutter. Spätestens mit dem Trockenstellen zur nächsten Kalbung verweigert dann aber auch die „geduldigste“ Mutter ihrem aktuellen Kalb und Zögling den Zugang zu ihrem Euter. Und das natürlich aus gutem Grund, denn die nächste Generation muss einen optimalen Start erwischen, und alle Energie darauf gerichtet werden. Hier weiterlesen…
In Deutschland gibt es schätzungsweise rund 100 verschiedene Milchaustauscher unterschiedlichster Zusammensetzung und Qualität. Grundsätzlich kann man erwarten, dass ein relativ teures Produkt hochwertiger und ernährungsphysiologisch wertvoller als ein billigeres ist. Der direkte Vergleich ist jedoch sehr schwierig, da die Sackanhänger nicht alle relevanten Details hergeben. Hier weiterlesen…
Neugeborene Kälber sind auf die schnellstmögliche Zufuhr von sehr hochwertigem Kolostrum in ausreichender Menge angewiesen. Da bei Kühen die Plazentawand schon vor der Kalbung ein Austausch überlebenswichtiger maternaler Antikörper auf das noch ungeborene Kalb nicht zulässt, ist das Kolostrum im Prinzip die Lebensversicherung für das frisch geborene Kalb. Hier weiterlesen…
In vielen Milchaustauschern für Kälber sind Probiotika enthalten. Meist handelt es sich um Milchsäurebakterien, Lebendhefen oder andere Spezies. Hier weiterlesen…
Das Milchgut Bahnitz mit knapp 1600 Kühen und entsprechender Anzahl selbst aufgezogener Kälber, arbeitet seit gut 3 Jahren mit dem CalfRail. Jeweils 20 Kälber in Innen-Einzelhaltung werden von einem der ingesamt 4 Arme versorgt. Hier erfahrt ihr mehr…
Der Automat kommt zum Kalb! Immer noch bei vielen Landwirten unbekannt ist das vollautomatische CalfRail-System der Firma Förster-Technik. Man könnte es auch „Tränkeautomat auf Schienen“ bezeichnen, denn es kommt bei jedem Kalb in der Einzel- oder Pärchenhaltung vorbei, um zur Mahlzeit zu animieren. Damit vereint es all die Vorteile eines stationären Tränkeautomaten mit der Flexibilität der Buchtenhaltung. Hier erfahrt ihr mehr…
Beim 39. Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen diskutieren Experten aus 3 Ländern zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Jungviehaufzucht. Hier erfahrt ihr mehr…
Die neue Kälberhaltungsverordnung zwingt Landwirte ab 1. Januar 2023 ihre Kälber doppelt so lange als bislang auf dem Hof zu behalten. Chance oder publikumswirksame „Gängelei“? Was können Landwirte tun? Genau darum soll es in meinem heutigen Blogbeitrag gehen…