Nabelentzündungen vorbeugen durch Hygiene und Desinfektion

Hallo liebe Milchviehhalter, Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser und Dr. Sophia Neukirchner von der FU Berlin bieten mit ihrer Kälberschule (www.kaelberschule.de) Online-Kurse für alle, die mit Kälbern und Kühen arbeiten. Als Gastblogger auf kälberblogger.de geben sie euch heute wichtige Tipps zum Thema Nabeldesinfektion. Hier erfahrt ihr mehr…

Hallo liebe Milchviehhalter, Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser und Dr. Sophia Neukirchner von der FU Berlin bieten mit ihrer Kälberschule (www.kaelberschule.de) Online-Kurse für alle, die mit Kälbern und Kühen arbeiten. Als Gastblogger auf kälberblogger.de geben sie euch heute wichtige Tipps zum Thema Nabeldesinfektion. Hier erfahrt ihr mehr…

Gepostet von am 30. April 2021
0 0 0 1 Kommentar

Nabelentzündungen vorbeugen durch Hygiene und Desinfektion

Hallo liebe Milchviehhalter, Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser und Doktorandin Sophia Neukirchner von der FU Berlin bieten mit ihrer Kälberschule (www.kaelberschule.de) Online-Kurse für alle, die mit Kälbern und Kühen arbeiten. Als Gastblogger auf kälberblogger.de geben sie euch heute wichtige Tipps zum Thema Nabeldesinfektion. Hier der Bericht von Prof. Heuwieser und Tierärztin Sophia Neukirchner.

Nabelentzündungen bei Kälbern sind in vielen landwirtschaftlichen Betrieben ein großes Problem. Dies kann viele Ursachen haben. Eine Möglichkeit, das Risiko für Nabelentzündungen zu verringern ist die Nabeldesinfektion. Beim neugeborenen Kalb ist die Nabelscheide offen und schließt sich erst innerhalb der ersten Lebenstage. Die offene Nabelscheide stellt eine potenzielle Eintrittspforte für Keime in den Körper dar. Infolgedessen kann es zu Nabelentzündungen unterschiedlicher Schweregrade kommen. Im schlechtesten Fall entwickelt es sich zu einer Infektion, die den ganzen Körper betrifft.

Ein frischer Nabel ist feucht, blutig und warm und somit ein perfekter Nährboden für Keine. Deshalb ist die Nabeldesinfektion wichtig.

Die Nabeldesinfektion dient zur Vorbeugung. Allerdings kann sie schlechte hygienische Bedingungen oder eine unzureichende Kolostrumaufnahme nicht ausgleichen. Denken Sie bei der Hygiene an alle Stationen, die ein neugeborenes Kalb durchläuft: Sauberkeit des Muttertieres, Abkalbebox, Hygiene bei der Geburtshilfe, Handschuhe bei der Erstversorgung, saubere Kälberkarre, frische Kälberbox. Aufgrund ihres Schutzeffektes sollte die Nabeldesinfektion in die Erstversorgung des Kalbes integriert werden.

Was ist wichtig bei der Nabeldesinfektion?

Wann und wie oft?
Einmalig direkt nach der Geburt. In Betrieben mit einer erhöhten Rate von Nabelentzündungen sollte die Desinfektion 24 Stunden später wiederholt werden.

Womit?
Alkoholische Jodlösungen oder Chlorhexidinlösung fördern die Abtrocknung der Nabelschnur und sind deshalb der Desinfektion mit PVP-Jod oder des Besprühens mit Blauspray vorzuziehen. Blauspray ist zur Desinfektion des Nabels nicht geeignet. Es desinfiziert nicht und verzögert die Abtrocknung der Nabelschnur. Außerdem muss bei der Benutzung von Blauspray beachtet werden, dass diesem ein Antibiotikum zugesetzt ist und eine antibiotische Behandlung nur unter bestimmten Voraussetzungen (Indikationsstellung) eingesetzt werden soll.

Wie?
Generell sollten so wenige Manipulationen am Nabel vorgenommen werden wie möglich. Falls dies doch nötig ist, tragen Sie saubere Einweghandschuhe. Ein Einmassieren oder das Eingießen der Nabeldesinfektionsmittel in die Nabelschnur ist zu unterlassen.  Durch die offene Verbindung mit der Bauchhöhle kann das Eindringen von Desinfektionsmittel zu einer Schädigung innerer Organe führen. Die Nabelschnur sollte daher nur äußerlich in einer desinfizierenden Lösung gedippt oder mit einer desinfizierenden Lösung besprüht werden.

Trotz Nabeldesinfektion sollte der Zustand des Nabels in der ersten Woche mindestens dreimal kontrolliert werden. Bei einer ungestörten Rückbildung trocknet die Nabelschnur meist in den ersten vier Lebenstagen ab. Am siebten Lebenstag ist sie bei über 95 % der Kälber trocken. Die Nabelschnur fällt nach ca. 14 Tagen ab.

Zeichen einer Nabelentzündung
Ein entzündeter Nabel kann sich durch folgende Anzeichen feststellen lassen:
• Anschwellen der Nabelstumpfes (dicker als ein kleiner Finger)
• warm und fest
• Schmerzempfindlichkeit bei Berührung
• Austreten von Körperflüssigkeiten aus dem Nabel (z.B. Blut, Eiter, Urin)
• Fieber (über 39,5 °C)
• schlechtes Allgemeinbefinden
Tritt mindestens eines dieser Anzeichen auf, sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.

Nabeldesinfektion und Nabelkontrolle sind wichtige Bestandteile der Erstversorgungs-Routine. Mehr darüber und zu vielen weiteren Aufgaben im Kälberbereich erfahren Sie in den 8-minütigen Online-Kursen der Kälberschule. Dort gibt es zahlreiche Arbeitsanleitungen zum Ausdrucken für Ihren Betrieb, damit kein Mitarbeiter die wichtigen Schritte der Erstversorgung vergisst. Im Juni startet eine neue Schulungsrunde. Jetzt anmelden unter www.kaelberschule.de. Aufgrund einer Förderung durch die landwirtschaftlichen Rentenbank ist diese Runde noch kostenlos.

Hier das passende Video zur Nabeldesinfektion:
https://video214.com/play/adLN3YvI4qGPXahnvDivCw/s/dark

    • Rita Schmid
    • 4. Januar 2022
    Antworten

    Lieber Peter,
    wünsche dir zu deinem Geburtstag alles Gute 🍀 bin vor 3 Jahren von Wiesbaden nach Markdorf gezogen und lebe hier mit Mann, Hund, Katzen und Hühnern auf dem Lande.. ich grüße dich ganz herzlich
    Rita

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert