Eine langsame und schonende Abtränkung von Kälbern kann lebenslange Vorteile für Gesundheit und Leistung bringen. Neue Studien zeigen, dass eine verlängerte Tränkedauer den Stoffwechsel positiv beeinflusst, das Risiko für Ketosen senkt und die Langlebigkeit von Milchkühen verbessert. Besonders das kraftfuttergesteuerte Abtränken bietet eine optimale Energieversorgung und sorgt für eine stressfreie Umstellung von Milch auf Festfutter. Erfahre, wie du mit der richtigen Abtränkestrategie die Milchleistung steigern, Stoffwechselstörungen vermeiden und die Nachhaltigkeit in der Kälberaufzucht verbessern kannst!
Das Immunsystem von neugeborenen Kälber stellt Landwirte wie Tierärzte tagtäglich in der Praxis vor große Herausforderungen. Denn im Gegensatz zu uns Menschen kommen vor der Geburt so gut wie keine Antikörper im Blut von der Mutter zum Kalb. Aber auch im späteren Verlauf muss sich das Immunsystem erst noch entwickeln und deshalb gehören Durchfall, Nabelentzündung und später auch Lungenentzündungen zu den Haupterkrankungen der jungen Kälber. Dieses Krankheitsrisiko war auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass man Kälber seit Jahrzehnten am liebsten isoliert von anderen die ersten paar Lebenswochen aufzieht und erst später in Gruppen zusammenfasst.
Für viele Landwirte gehören Durchfälle bei neugeborenen Kälbern zum Tagesgeschehen und sind somit eher die Regel, denn die Ausnahme. Müssen wir mit solchen Durchfällen bei den äußerst empfindlichen Jungkälbern leben oder ist das „Abnormale“ schon lange das neue Normale?







