Viele Landwirte setzen beim Schutz ihrer Kälber auf sogenannte „Kälberschlupfe“ oder Kälberklappen. Doch neue Erkenntnisse zeigen: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Statt die Lungen gesund zu halten, fördern schlecht belüftete Rückzugsorte oft Keimkonzentrationen, die das Risiko für Lungenentzündungen massiv erhöhen. Was Kälber wirklich brauchen? Mehr Platz, ausreichend Stroheinstreu und frische Luft – nicht weniger. Warum der NestingScore 3 zur wichtigsten Stellschraube für Tiergesundheit wird und wie Sie typische Klimafallen vermeiden, lesen Sie hier.
Der Kälberstall-Neubau bereitet vielen Landwirten Sorgen – zurecht! Während Kuhställe längst optimiert sind, bleiben Kälber oft krankheitsanfällig. Warum Kälberhaltung eigene Lösungen braucht und worauf es beim modernen Stallbau wirklich ankommt.
Eine langsame und schonende Abtränkung von Kälbern kann lebenslange Vorteile für Gesundheit und Leistung bringen. Neue Studien zeigen, dass eine verlängerte Tränkedauer den Stoffwechsel positiv beeinflusst, das Risiko für Ketosen senkt und die Langlebigkeit von Milchkühen verbessert. Besonders das kraftfuttergesteuerte Abtränken bietet eine optimale Energieversorgung und sorgt für eine stressfreie Umstellung von Milch auf Festfutter. Erfahre, wie du mit der richtigen Abtränkestrategie die Milchleistung steigern, Stoffwechselstörungen vermeiden und die Nachhaltigkeit in der Kälberaufzucht verbessern kannst!







