Die Intensität der Ernährung der Kälber in der Tränkeperiode hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Erreichen eines optimalen Erstkalbealters. Hohe tägliche Zunahmen, möglichst ab dem 2. Lebenstag, kontinuierliches Wachstum, und stressarmes Abtränken ohne Wachstumsdepressionen sind dafür grundsätzliche Voraussetzungen.
Eine sehr gute Kolostrumversorgung und anschließende Tränkeperiode nach dem 40-FIT-Programm ermöglichen 700-800 g tägliche Zunahmen in den ersten zwei Lebenswochen und 1.000+ g/d während der Tränkeperiode insgesamt. Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass die Dauer der Tränkeperiode ebenso entscheidend wirkt und lange Zeit vernachlässigt bzw. zu kurz gestaltet wurde.
Die Reduktion der Energieaufnahme beim Absetzen ab der 7. bis zur 10. Lebenswoche verursacht ein Energiedefizit von 7-10 MJ ME/Tag. Das entspricht der Energie von 3-4 l Vollmilch, was fast den gesamten Erhaltungsbedarf (12-15 MJ ME/Tag) decken würde. Diese fehlende Energie kann durch die Aufnahme und Verdauung des angebotenen Festfutters nicht kompensiert werden. Versuche von Kuck, Kuhn 2018, Troost et. al 2014 und anderen zeigen eindrucksvoll, wie sich das Wachstum während der Absetzphase verlangsamt.