Frisches Wasser – oft unterschätzt, aber für Kälber unverzichtbar! Erfahren Sie, warum Wasser mehr ist als nur Durstlöscher, wie es das Wachstum und die Gesundheit beeinflusst und welche einfachen Maßnahmen eine optimale Versorgung sicherstellen.
In keiner anderen Lebensphase wachsen Kälber so effizient wie in den ersten Lebenswochen. Der Artikel zeigt, warum gerade die Saugphase entscheidend für Gesundheit, Milchleistung und Fruchtbarkeit ist – und wie gezieltes Fütterungsmanagement langfristig die Herdenleistung beeinflusst.
Kryptosporidien zählen zu den hartnäckigsten Durchfallerregern bei Kälbern – und bislang gab es keinen wirksamen Schutz. Doch jetzt bringt eine neue Muttertierimpfung Hoffnung. Was Studien zeigen, wie sich die Kälbergesundheit verbessern lässt und warum Kolostrum der Schlüssel ist – erfährst du im aktuellen Kälberblogger!
Viele Landwirte setzen beim Schutz ihrer Kälber auf sogenannte „Kälberschlupfe“ oder Kälberklappen. Doch neue Erkenntnisse zeigen: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Statt die Lungen gesund zu halten, fördern schlecht belüftete Rückzugsorte oft Keimkonzentrationen, die das Risiko für Lungenentzündungen massiv erhöhen. Was Kälber wirklich brauchen? Mehr Platz, ausreichend Stroheinstreu und frische Luft – nicht weniger. Warum der NestingScore 3 zur wichtigsten Stellschraube für Tiergesundheit wird und wie Sie typische Klimafallen vermeiden, lesen Sie hier.
Der Kälberstall-Neubau bereitet vielen Landwirten Sorgen – zurecht! Während Kuhställe längst optimiert sind, bleiben Kälber oft krankheitsanfällig. Warum Kälberhaltung eigene Lösungen braucht und worauf es beim modernen Stallbau wirklich ankommt.
Das Immunsystem von neugeborenen Kälber stellt Landwirte wie Tierärzte tagtäglich in der Praxis vor große Herausforderungen. Denn im Gegensatz zu uns Menschen kommen vor der Geburt so gut wie keine Antikörper im Blut von der Mutter zum Kalb. Aber auch im späteren Verlauf muss sich das Immunsystem erst noch entwickeln und deshalb gehören Durchfall, Nabelentzündung und später auch Lungenentzündungen zu den Haupterkrankungen der jungen Kälber. Dieses Krankheitsrisiko war auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass man Kälber seit Jahrzehnten am liebsten isoliert von anderen die ersten paar Lebenswochen aufzieht und erst später in Gruppen zusammenfasst.
Für viele Landwirte gehören Durchfälle bei neugeborenen Kälbern zum Tagesgeschehen und sind somit eher die Regel, denn die Ausnahme. Müssen wir mit solchen Durchfällen bei den äußerst empfindlichen Jungkälbern leben oder ist das „Abnormale“ schon lange das neue Normale?
Die EuroTier 2024 war in vielerlei Hinsicht wieder einmal ein Highlight im Agrarbereich und ein echtes Schaufenster an Innovationen. Und diesmal standen Kälber tatsächlich im Mittelpunkt des Interesses. Das war hauptsächlich deshalb so, weil hier die Neuheiten verhältnismäßig stärker vertreten waren als in anderen Bereichen. Darin zeigt sich auch eine zunehmende Fokussierung auf die jüngsten Tiere im Stall als Fundament der Wertschöpfungskette in der Milchproduktion und Rindermast.
Wo stehen wir eigentlich beim Biestmilchmanagement in Deutschland aktuell? Leider gibt es keine absolut verfügbaren und repräsentativen Studien dazu derzeit bei uns, wohl aber zwei richtungsweisende Feldbeobachtungen.
Lange hatte ich darauf gewartet, nun endlich ist für mich ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gegangen: Eine Studienreise in das Land der aufgehenden Sonne – China!